klinisch-psychologische Diagnostik

In der klinisch-psychologischen Diagnostik für Kinder und Jugendliche kommen bestimmte Tests und Fragebögen zum Einsatz, um spezielle Fragen zu beantworten. Ursachen möglicher Probleme werden deutlich.  Fähigkeiten, Stärken und mögliche Schwächen werden sichtbar gemacht. Dadurch ist es möglich, Ihr Kind optimal zu unterstützen. In Folge werden entsprechende Schritte zur Förderung eingeleitet u.a. klinisch-psychologische Behandlung, Legasthenietraining, Ergotherapie.

Klinisch- psychologische Diagnostik ist hilfreich bei Fragestellungen wie zum Beispiel:

  • Auffälligkeiten im Verhalten
  • Abklärung der Schulreife
  • schulischen Schwierigkeiten: Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche, Schulangst
  • Auffälligkeiten in der Entwicklung
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Abklärung von Stärken und Schwächen (Intelligenzdiagnostik)

Die klinisch-psychologische Diagnostik umfasst in der Regel 3-4 Termine. Zunächst findet ein Elterngespräch statt und danach die Testung Ihres Kindes. Zum Abschluss findet die Befundbesprechung statt. Sie erhalten einen ausführlichen Befund mit den Ergebnissen und Empfehlungen.